Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich sträuben (gegen)

См. также в других словарях:

  • Sträuben — Sträuben, verb. regul. act. 1. Straubig machen, besonders von der Emporrichtung der Haare und Federn. Der Hahn sträubt seine Federn, wenn er sie senkrecht in die Höhe richtet. Noch mehr als ein Reciprocum, sich sträuben. Hier sträubet sich der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sträuben, sich — sich sträuben V. (Oberstufe) Widerstand gegen etw. leisten, sich gegen etw. wehren Synonyme: sich aufbäumen, sich auflehnen, sich sperren, sich widersetzen, sich bäumen (geh.), sich querstellen (ugs.) Beispiele: Sie sträubte sich mit Händen und… …   Extremes Deutsch

  • sträuben — erheben; protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; widersetzen; opponieren * * * sträu|ben [ ʃtrɔy̮bn̩] <+ sich>: 1. (von Fell, Gefieder o. Ä.) sich aufrichten, aufstellen: das Fell der Katze sträubt sich; die Haare sträubten sich …   Universal-Lexikon

  • sträuben — sträu·ben; sträubte, hat gesträubt; [Vr] 1 etwas sträubt sich etwas richtet sich auf und steht vom Körper weg <das Fell, das Gefieder; die Federn; jemandem sträuben sich vor Angst, Entsetzen die Haare> 2 sich (gegen etwas) sträuben etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sträuben — aufplustern, aufrichten, hochrichten, plustern. sich sträuben 1. sich aufbauschen, sich aufrichten, sich aufsträuben, sich bauschen, sich plustern, sich wölben. 2. sich aufbäumen, sich auflehnen, die Stirn bieten, entgegentreten, meutern, Sturm… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben \(auch: wehren\) —   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr heftig gegen etwas zu wehren: Die Frauen wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, in der Parteiarbeit von den Männern an die Wand gedrückt zu werden. So heißt es in Henry Benraths Roman »Die …   Universal-Lexikon

  • sträuben — sträuben: Das nur dt. Verb (mhd. strūben, ahd. strūbēn) gehört zu dem Adjektiv älter nhd. straub, mhd. strūp »emporstarrend, rau« (vgl. niederl. stroef »schroff, trotzig«), das im 17. Jh. durch das verwandte ↑ struppig abgelöst wurde (s. auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • aufbäumen, sich — sich aufbäumen V. (Aufbaustufe) sich über etw. aufregen und dagegen Widerstand leisten Synonyme: sich auflehnen, entgegentreten, meutern, opponieren, sich sträuben, sich widersetzen, aufbegehren (geh.), rebellieren (geh.) Beispiele: Er bäumte… …   Extremes Deutsch

  • sperren — verriegeln; versperren; verrammeln; abblocken; verbarrikadieren; zusperren; barrikadieren; behindern; blocken (umgangssprachlich); Steine in den Weg legen ( …   Universal-Lexikon

  • Sperren — Versperren; Blockieren * * * sper|ren [ ʃpɛrən]: 1. <tr.; hat: a) den Zugang oder den Aufenthalt (an einem bestimmten Ort) verbieten; unzugänglich machen: das ganze Gebiet, die Straße, die Durchfahrt, die Brücke wurde gesperrt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • widersetzen — erheben; protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; opponieren; sträuben; widerstehen; erwehren; entgegenstellen; widerstehen; (sich …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»